Die Auflösung des Sommers

Das ging ja alles flott… der kurze, aber (zu) heiße Sommer ging schneller dahin als man sich darauf einstellen konnte, die Klamotten zu wechseln, was schade ist, denn ich mag den Herbstanfang, solange er noch sonnig ist. Na vielleicht hat man ja noch Glück und das schöne Wetter kommt zurück. Damit einem von euch unabhängig vom Wetter ein schöner Herbst beschert wird, gibt’s nun aber erstmal die Auflösung meines diesjährigen Gewinnspiels!

Sage und schreibe drei Leute haben mitgemacht: zwei über YouTube, einer per Mail. Zwei von euch kamen auf eine korrekte Antwort, einer auf beide. Auffällig dabei, dass die jeweils nicht (ganz) korrekte Antwort auf die Frage nach zwei literarischen Werktiteln in den Headlines meiner LP-Videos beide Male die selbe war: „Der Tod und das Mädchen“. Dieses ist allerdings ein Motiv in der Literatur und der Kunst, obschon es offenbar ein Gedicht gleichen Titels gab, doch war dies nicht gesucht. Ob man Lyrik zur Literatur zählt, könnte ich jetzt nicht mal genau sagen, aber ich würde sagen nein, und so blieben folgende korrekte Antworten:

„Geschlossene Gesellschaft“ (Huis clos) von Jean-Paul Sartre: In diesem Werk geht es um drei Menschen, die in der Hölle landen, die lediglich durch einen leeren Raum ohne Besonderheiten dargestellt wird. Es stellt sich heraus, dass jeder einem anderen Menschen in irgendeiner Weise geschadet hat, obwohl er dies nicht gleich zu Beginn zugibt, sodass er verdientermaßen an diesem Ort gelandet ist. Doch die Pein scheint nicht so schlimm zu sein. Keine Schwefelbecken, keine physischen Qualen… Am Ende gibt es nur eine Diskussion der drei recht unterschiedlichen Charaktere, die sich immer und immer wieder im Kreise dreht mit der Quintessenz: Die Hölle, das sind die anderen…

„Hopp-Frosch“ (Hop-Frog) von Edgar Allan Poe: Die Erzählung handelt von einem schwächlichen Zwerg, dem der titelgebende Beiname gegeben wird, und einer grazilen Tänzerin namens Tripetta, die beide aus einem weit entfernten Land stammen und einem König zum Geschenk überreicht werden. Dieser regiert mit grausamer Willkürherrschaft und zwingt den armen Hopp-Frosch Wein zu trinken, obwohl dieser ihn nicht verträgt, weil ihm keine Kostümierung für den beleibten König einfallen will. Tripetta, die dem Zwerg zur Hilfe eilen will, wird von dem Herrscher ebenso gedemütigt. Dies entzürnt Hopp-Frosch letztlich derart, dass er einen Racheplan ausheckt, der für den König und seine Minister tödlich endet…

Das waren also die gesuchten Geschichten, beim nächsten Mal gibt es hoffentlich wieder eine eindeutigere Aufgabe. Und gewonnen hat nach Los… motherfreak! Herzlichen Glückwunsch! Melde dich bei mir, um zu erörtern, welchen Preis du gerne hättest. An die anderen: Vielen Dank fürs Mitmachen und nicht den Kopf hängen lassen, denn spätestens nächstes Jahr gibt es eine neue Chance!

Als Trost gibt es zumindest hier noch ein hübsches (möglicherweise verstörendes) Video. Bis zum nächsten Mal!

Ja ja… Diese Japaner…

Werbung

6 Kommentare zu „Die Auflösung des Sommers“

  1. Was die schwammig gestellte Aufgabe angeht, steht dazu bereits im letzten Beitrag etwas. Aber egal, denn ich habe endlich gewinnen können, yay!^^ Noch einmal an dieser Stelle vielen Dank für die Graphic Novel, die ich mangels meiner unkorrekten Verständnis der Umwelt leider noch nicht lesen konnte. Ich freue mich aber schon auf den Tag, an dem das wieder möglich sein wird.
    Und ich kann es wie im Chat damals noch einmal betonen: Ich kenne keines der beiden Stücke. Weder habe ich jemals ihren Namen gehört, noch erkannte ich sie anhand der kurzen Inhaltsangaben. Immer wieder bekomme ich dadurch den Eindruck, wie ungebildet, dumm ich eigentlich bin, beziehungsweise dass ich schon zu lange zu sehr in Isolation lebe und nur begrenzt Erkenntnisse von außen sammeln kann. Oder aber es liegt an meiner Schulausbildung, da ich im Gegensatz zu vielen anderen hier „nur“ ein Realschüler gewesen bin. Wie auch immer… Du scheinst viel zu wissen.^^

    1. Ich habe die „schwammige“ Formulierung oben ausreichend dargelegt. Meiner Meinung nach war es eindeutig, dass Gedichte nicht zu „Werktiteln“ zählen, höchstens Sammlungen dieser, die einen übergeordneten Titel haben.

      Nur weil ich zufällig zwei Geschichten gewählt habe, die du nicht kanntest, bist du nicht ungebildet, keine Sorge. Du kennst dafür sicher wesentlich mehr anderes, denn ich bin an und für sich nicht so belesen.

Eure Meinung? Schreibt's in den Commentsbereich!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s