Google ist mächtig, und das demonstriert es mal wieder. Nachdem vor einigen Monaten das YouTube One-Design zur unausweichlichen Pflicht für alle Channel-Besitzer wurde und ich mich notgedrungen damit arrangiert habe, kommt der nächste Klopper: Wer künftig nämlich die Dienste der Video-Upload-Plattform nutzen will, wird dazu angehalten, einen Google+-Account anzulegen.
Nun mögt ihr euch vielleicht denken: „Was regt der sich so auf? Facebook weiß doch eh schon alles über jeden.“ Falsch! Ich habe mich bislang immer gesträubt sozialen Netzwerken beizutreten. Ich wollte nicht, dass ein Unternehmen alles von mir weiß bzw. mit diesen Daten handelt und hab meine vorhandenen Internet-Accounts schön verteilt. So blogge ich auf WordPress, nutze weiterhin den Firefox-Browser, habe einen YouTube-Account, etc. Doch um in Letztgenanntem (nein, nicht etc.!) künftig meine Videos kommentieren zu können, musste ich nun letztlich dem Konkurrenten von Facebook beitreten, nachdem man mir über Wochen immer wieder das Angebot über ein Popup unterbreitet hat und ich das Kästchen ungenutzt wegklickte. Zum Glück durfte ich dabei auch weiterhin auf meinen Klarnamen verzichten, denn ich hätte gerne weiterhin, dass in meinem Internet darkIkarus und meine wahrhafte Person so gut es geht getrennt bleiben, auch wenn ich gelegentlich doch den ein oder anderen „privaten“ Post hier tätige.
Wie auch immer, ihr findet mich ab sofort auch auf Google+ finden, das ich wohl künftig als Erweiterung meines YouTube-Channels nutzen werde. Wenn ihr mir also irgendwas zu erzählen habt, das mit den von mir hochgeladenen Videos zu tun habt oder ihr allgemein eure Meinung loswerden wollt, dann hab ich keine Ahnung, ob ihr das darüber tun könnt (ich hab eh erstmal so ziemlich alle Einstellungen aktiviert), aber ich würde euch trotzdem empfehlen, ab und zu mal dort vorbeizuschauen. Aber vergesst meinen Blog, das Herzstück meines Internetdaseins, nicht!
Zum Schluss doch noch etwas Erfreuliches, denn es gibt ein neues Humble Bundle. Dieses besteht normalerweise immer aus PC-Spielen, die zu unverschämt günstigen Preisen (pay what you want) rausgehauen wird. In der Regel bin ich daran nicht wirklich interessiert, da ich eh nicht viel am PC spiele, doch dieses Mal musste sogar ich zuschlagen, denn es gibt eine gute Mischung aus den Point’n’Click-Adventures Daedalic zu nem super Preis. Denn seid ihr bereit 6$ (derzeit ca. 4,50€) zu berappen, wartet unter anderem auch der erste Teil der Deponia-Reihe auf euch. Insgesamt erhaltet ihr für das schmale Geld acht Spiele, was ich mehr als in Ordnung finde. Wenn euch das Genre also begeistern kann, schaut auf jeden Fall vorbei!
Ach ja: Solltet ihr auf die Fortsetzung meines Let’s Plays zu The Legend of Zelda: Majora’s Mask warten, muss ich euch vertrösten. Ein Spielfehler hat dafür gesorgt, dass ich einen großen Teil des von euch bereits Erlebten nochmals spielen muss und dazu hatte ich bislang keine Muße. Aber keine Panik, es ist lediglich vorerst unterbrochen worden, irgendwann wird es weitergehen. Das Ersatzprogramm startet dann ab nächsten Donnerstag. Bis dahin freuen sich auch meine anderen Projekte, von euch besichtigt zu werden.
Yay Google+!!!
Finde das auch bescheiden, was aber viel schlimmer ist: Die Umsetzung. Bei Kommentar-Antworte unter Videos kann man sich die Originalkommentare nichtmehr ordentlich anzeigen lassen. Und so kram. Hätte von Google-Entwicklern ja mehr erwartet.
Na du kannst denen ja dann später zeigen, wie man es richtig macht. =D
Zwei Sachen haben sie schon richtig gemacht: Die 500-Zeichen-Beschränkung ist weg! Außerdem kann man nun endlich (wieder?) Links in Kommentare packen!
Hab ich gemerkt, aber es gibt noch genug Baustellen. Warum kann man nicht abschalten, dass automatisch das Häkchen auf „Beitrag in G+ teilen“ ist? Warum sind die Kommentare mit den meisten Antworten oben und nicht tatsächlich die „Besten“ wie es die Karteikarte vorgibt? Und überhaupt… Ich find’s grad irgendwie alles noch recht doof.
Wie du ja weißt, meide ich ebenfalls soziale Netzwerke wie die Pest und weiche ihnen bestmöglichst aus, sofern es möglich ist. Nicht immer hatte ich diese Einstellung, da ich beispielsweise einst auf SchülerVZ und MeinVZ unterwegs gewesen bin, doch selbst da hatte ich weder ein Bild von mir als Profilbild eingestellt, noch jemals meinen vollständigen Namen angegeben und bis heute ist mir Privatsphäre sehr wichtig, weshalb auch unter anderem die Phase bei jenen Netzwerken nicht sehr lange anhielt.
Umso ärgerlicher war’s ja dann, als ich mich endlich zur Anmeldung auf Google Plus durchringen konnte und es dann hieß, ich müsse zur Freischaltung der meisten Optionen meine Telefonnummer angeben. Klarnamenzwang hat mich ja schon gestört, aber da kann ich notfalls ein Synonym oder nur meine Initialien nutzen, doch das war mir dann einfach zu viel.
Es ist wirklich bedauerlich, dass neue Nutzer absolut keine Chance haben, an dieser überaus nervigen Schranke vorbeigehen zu können. Ich besitze weder ein Handy, noch habe ich große Lust, meine Haustelefonnummer der Datenkrake zu überlassen. Mensch, ich wollte kein öffentliches Profil von mir auf Google Plus haben, sondern einfach nur Kommentare auf YouTube schreiben können! Aber was soll’s… Immerhin konnten bereits angemeldete Nutzer wie du oder Lordi diese Bedingung umgehen und das ist auch etwas – auch wenn es mir persönlich nichts nützt.
Übrigens, ich habe mich auch gestern endlich komplett von Gaming Universe verabschiedet und dementsprechend einen Abschiedspost im Abmeldethread gestellt. Wurde auch Zeit, da ich diese Plattform nur dann genutzt habe, wenn ich wieder einmal mit meinen zwei Kontakten schreiben wollte. Einen davon habe ich jetzt in Skype und ich hoffe, der andere kommt noch irgendwann dazu.^^
Noch kann ich dem ausweichen, aber ich bin mal gespannt, wann YT von mir die Verifizierung meines Accounts verlangt…