Der Klang des Sommers

Treue Blogleser werden sich erinnern: Ich hatte bereits vor einiger Zeit, nämlich während meines Aufenthalts in Japan über die lauten Flügelinsekten gesprochen, die über den Sommer im ganzen Land zu hören sind, geschrieben. In diesem Eintrag will ich das Thema nochmal aufgreifen, gerade weil ich durch Animal Crossing, das ich derzeit mit Begeisterung spiele, wieder darauf gestoßen wurde. Denn dort gibt es zig verschiedene Arten von Zikaden zu fangen, wie sie für Japan typisch sind. Und jede Art hat produziert ihren eigenen, typischen Laut, für den es wiederum Onomatopoetika, also lautmalerische Worte gibt, die diesen beschreiben. In unseren Breiten jedoch verbinden wir, aufgrund der (Fast-)Abwesenheit von Zikaden, den Sommer eher mit den Geräuschen der Grillen.

Zikade am BaumKamakura 047

Wie erwähnt produzieren die meisten Zikaden einen arttypischen Laut und die Japaner haben diesen für ein paar Arten lautmalerisch augesrückt. Dabei sei erwähnt, dass ich alles in der revidierten Hepburn-Umschrift angebe, um euch eine Vorstellung der Aussprache zu geben. Vergleicht selbst, wie nah diese an dem tatsächlichen Laut dran ist. Klickt dafür einfach auf den wissenschaftlichen Namen der jeweiligen Art.

Platypleura kaempferi (ニイニイゼミ)
Benannt nach dem deutschen Arzt Engelbert Kaempfer, der im 17. Jahrhundert das abgeschlossene Japan bereiste, sind die Nii-Nii-Zikaden, wie sie im Japanischen heißen, geräuschstechnisch eher unauffällige Zeitgenossen. Die Japaner beschreiben ihren Laut mit チー・・・(chī…) und ジー・・・(jī…).

Tanna japonensis (ヒグラシ)
In einem meiner früheren Beiträge schrieb ich über den Anime Higurashi no naku koro ni. In diesem Spielen die Abendzikaden, im Japanischen „Higurashi“ genannt, eine entscheidende Rolle zur Erschaffung der melancholisch-düsteren Atmosphäre bei. Ihr Laut wird von den Japanern als キキキキキ・・・ ケケケケケ・・・ カナカナカナ・・・(kikikikiki… kekekekeke… kanakanakana…) beschrieben.

Meimuna opalifera (ツクツクボウシ)
Diese Zikadenart seht ihr auf dem zweiten Bild, das ich auf meiner Tour durch Kamakura aufgenommen hatte. Ihr Laut wird als ジー・・・ツクツクツク・・・ボーシ!ツクツクボーシ! (jī… tsukutsukutsuku… bōshi! tsukutsukubōshi!)wahrgenommen. Ja, die Japaner haben das Vieh nach seinem Laut benannt. Das erinnert ein wenig an Pokémon…

Hyalessa maculaticollis (ミンミンゼミ)
Wer Anime, Dorama oder japanische Filme sieht, dem dürfte dieser Laut wohlbekannt sein, findet er darin doch häufig Verwendung, wenn es um die Darstellung des Sommers geht. Meine eigene Impression beim hören dieses Lauts sind frischgrüne Wiesen zwischen Beton-Ruinen und Hitzeschlieren entlang der Straße, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass ich selbst von den entsprechenden Medien geprägt bin. Ironischerweise ist die Zikade selbst nicht besonders hitzebeständig. Beschrieben wird das Ganze als ミーン・ミンミンミンミンミー… (mīn-minminminminmī).

Graptopsaltria nigrofuscata (アブラゼミ)
Der Japanische Name bedeutet soviel wie „Ölzikade“, was daran liegt, dass man ihren Laut mit dem Geräusch des Wegspritzens von heißem Öl vergleicht. Das klingt für Japaner wohl ein wenig wie ジー・・・ ジジジジジ・・・ ジリジリジリ・・・ (jī… jijijijiji… jirijirijiri…).

Cryptotympana facialis (クマゼミ)
Diese, aufgrund ihrer Größe „Bärenzikade“ genannte Art kommt hauptsächlich in den südlicheren Gebieten Japans vor, hat sich allerdings im Zuge der Erwärmung auch weiter nördlich ausgebreitet. Ihr Laut soll ohrenbetäubend noch aus weiter Ferne zu hören sein: シャシャシャ・・・センセンセン・・・ (shashasha… sensensen…).

Werbung

5 Kommentare zu „Der Klang des Sommers“

  1. Aufgrund meiner eher unfreiwilligen Reiseunlust habe ich natürlich noch nie Zikaden angetroffen und bestärkt durch deinen Text wollte ich dich fragen: Ist das denn ein Verlust? Ich finde Grillenzirpen beispielsweise bezaubernd und daher wollte ich dich als Japanerfahrener fragen, ob dich die Zikadenlaute auf Dauer gestört oder bereichert haben und ob du diese nach deinem Aufenthalt in Japan nun gelegentlich vermisst. Und wie ist das eigentlich bei eingewanderten Japanern?

    Natürliche Zikadenlaute hin oder her, aber im Falle von New Leaf haben mich diese Laute doch gestört. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich diese bereits von Wild World her kannte und dieses Spiel bekanntermaßen bis zum Erbrechen gespielt habe. Nach längerer Zeit hört man sich einfach jede Geräuschuntermalung über, denke ich.

    Zu der ersten Zikadenart kann ich wegen ihrer zurückhaltenden Laute eher wenig zu sagen, aber bei der zweiten sieht es schon anders aus, da ihre Laute schon fast etwas Geisterhaftes, Unheimliches an sich haben. Merkwürdigerweise entstand dieser Eindruck nur duch dein verlinktes Beispiel, denn in Animal Crossing lösen sie nicht diese Empfindung aus.

    Sowohl bei Animal Crossing, als auch in der Hörprobe könnte man bei diesen Lauten fast Vögel vermuten. Zumindest ist/war es das Erste, was mir seinerzeit durch den Kopf geschossen ist, als ich diese Zikadenart zuerst „vernommen“ habe. Nur verstehe ich den Zusammenhang zwischen der Benennung und seinem Namen nicht ganz.

    Auch ich verbinde diese Zikadenart mit dem Sommer und hätte ich nicht ausgerechnet diese in Wild World übergehört, so wären diese Laute mein Favorit unter der bisherigen Auswahl. Welche Zikadenart magst du von den Lauten her am liebsten? Welche hast du überhaupt während deines Aufenthaltes gehört?

    Die letzten beiden Arten hören sich dagegen nicht mehr so wirklich spektakulär an, wobei bei mir auch hier eine Frage aufkommt: Wenn die Bärenzikaden so laut sein sollen; wie können die Leute dann dabei schlafen? Gut, kann sein, dass diese Art tagaktiv ist…

  2. Schlafen konnte ich relativ gut, man gewöhnt sich nach einer Weile einfach dran und die Müdigkeit tut ihr übriges. Aber mein Zimmer hatte auch etwas Abstand zu Bäumen, außenrum war mehr Feld und Wiese. Ich kann mir schon vorstellen, dass es recht unangenehm ist, wenn neben dem Zimmerfenster ein Baum voll dieser Viecher steht, denn das kann durchaus die Lautstärke von nem Lastwagen erreichen.

    Während meines Aufenthaltes habe ich die beiden auf den Bildern vorkommenden am ehesten gehört, das wäre einmal die dritte und die vierte (Bilder in umgekehrter Folge). Meine liebsten sind aber wohl vom Geräusch her die „Abendzikaden“, die zweiten also.

    1. Das war ziemlich aufschlussreich, vielen Dank! Ich finde Reiseberichte und ihre daraus resultierenden Erfahrungen ziemlich spannend, weil man so an neue Erkenntnisse gelangen kann und auch, weil ich selbst noch nie so wirklich in ein fremdes Land abseits von Dänemark gereist bin. Hoffentlich werde ich auch eines Tages Erfahrungen in jenem Bereich sammeln können, wobei ich auch viele Orte im heimatlichen Deutschland gerne einmal besichtigen würde. Hach ja, mich hat schon länger das Fernweh gepackt…

Eure Meinung? Schreibt's in den Commentsbereich!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s