Freunde meiner Let’s Plays und solche, die es werden wollen, tretet näher, denn es geht wieder los: Nachdem Beyond Good & Evil abgeschlossen wurde, starten wir mit einem neuen Projekt und diesmal wird es der abolute Knaller – nun ja, ich versuche es zumindest zu einem werden zu lassen. Die Beleuchteten Brüder, bestehend aus den bereits allseits beliebten Biber und Ponk wurden von mir zu einem Let’s Play Against…! herausgefordert. Wir wollen ein für alle mal klären, wer der wahre Jump’n’Run-Meister ist und treten separat aber doch irgendwie zusammen zu einer spannenden Runde Donkey Kong Country 2 an.
Die Regeln sind simpel: Zuerst soll das Spiel normal durchgespielt werden und das ehrgeizige Ziel dabei ist es alle Bonus- und DK-Münzen zu ergattern. Dabei darf zunächst kein Level wiederholt werden. Erst wenn alle Welten durchgespielt sind, geht es daran, die verbleibenden Münzen zu ergattern und die Lost World abzuschließen, um am Ende auf 102% zu kommen und das Spiel komplettiert zu haben. Danach wird geschaut, wer weniger Zeit benötigt hat. Keine leichte Aufgabe, zweifelsohne, doch wir werden es schaffen… irgendwie. Alles weitere – auch darüber, unter welchem unglückseligen Stern das Projekt stand – erfahrt ihr im unteren Video!
Wie immer wird von mir jede Woche jeweils Dienstags und Samstags eine weitere halbe Stunde hinzugefügt – neben der halben Stunde Killer7 versteht sich. Die Beleuchteten Brüder werden zwar kürzere Videos machen, diese aber wohl häufiger die Woche veröffentlichen. Um die Gesamtspielzeit am Ende zu erfahren, müsst ihr nur einen Blick auf die entsprechenden Playlists werfen.
Die Beleuchteten Brüder…
20 Sekunden ins aktuellste Video (SMG1) ist einer beim Sprechen schon am Nuscheln/Schmatzen, weil er sich was zu Fressen ins Maul schieben musste, statt das vor Aufnahmenbeginn machen zu können, die vor keiner Minute war.
Nächstes Video (Uncharted19) am munter über die Cutscene sprechen.
Nächstes Video (Conker10) vom TV aufgenommen… seriously?
Ist das nen Joke Kanal des 1×1 was man in einem LP/wenn man ein aufnimmt nicht tun sollte?
Ne wirklich, von dem Let’s Play Against muss ich mir die Competition nicht antun ;P
Ist Teil ihres Konzepts, bei der sie das Geschehen immer vom Fernseher direkt abfilmen und sämtliche Fehler und Patzer miteinbeziehen. Dies soll halt die Erfahrung eines gemütlichen, unprofessionellen, mit Unsinn gespickten Spielnachmittags nachstellen und stellt laut ihrer Beschreibung einen Gegenentwurf zu den perfekten Let’s Plays dar.
Mehr Informationen dazu kannst du entweder hier (http://previouscrossing.wordpress.com/2012/09/04/die-beleuchteten-bruder/) oder noch besser hier (http://forum.gaming-universe.de/index.php?showtopic=23363&st=0&start=0) entnehmen.
Ich verstehe in gewisser Hinsicht die Faszination an den beiden und ich bezweifle auch nicht die sympathischen Menschen hinter dem Projekt, allerdings ist es für mich – ebenso wie es bei dir der Fall ist – unschaubar. Ich mag ihre Videos trotz mehrerer Anläufe einfach nicht und so wie es aussieht, werde ich mich auch nie dafür erwärmen können.
Iki, es tut mir sehr Leid, aber ich werde mir tatsächlich nur deine Seite der Competition ansehen. Natürlich geht somit das Konzept der Competition ein wenig flöten, allerdings ändert dies nichts an der Sache und ich kann später ja immer noch von dir direkt erfahren, wer gewonnen hat. Nach Abschluss des Projekts kannst du wie immer einen ausführlichen Kommentar von mir erwarten.^^ (Auch wenn ich derzeit auf sämtlichen Blogs mit Kommentaren hinterherhinke…)
Nachdem ich nun das erste Video gesehen habe, kann ich bestätigen, dass sich vieles, wenn nicht alles gebessert hat. Es ist ein astreines LP. Gebt den Brüdern noch ne Chance!
Das vom TV abfilmen haben sie in der Anfangszeit gemacht, als sie noch nicht das Equipment dazu hatten, aus dieser Zeit stammt auch noch Conker. Aber das ist inwischen behoben. Das mit dem Essen während des Spielens stört mich ehrlich gesagt nicht sonderlich, spiegelt es doch im Grunde die normale Wohnzimmer-Atmo mit Freunden am Zockgerät wider. Das mit dem in die Zwischensequenzen reinquatschen hab ich schon mehrfach bemängelt und wurde auch registriert. Auch Ponk beschwert sich gelegentlich darüber, aber Biber ist halt manchmal etwas laut…
Ich nehme an, mit dem neuen Projekt wird alles besser! Zumindest gibt es bei DK keine Zwischensequenzen, in die man reinplappern könnte.
So, wie nun versprochen die neue Art von Kommentar zur Verbesserung deines Let’s Plays, meiner Selbstdarstellung und der Befriedigung meiner Schreibwut.
Zunächst möchte ich allerdings noch etwas zum Spiel loswerden: Es mag dich überraschen, doch dieses Spiel gehört zu meinen ersten Spielerfahrungen, wenngleich es weder mir gehörte, noch es damals sonderlich häufig gespielt habe. Dennoch hat es damals zusammen mit Super Mario World, Turtles in Time und Cool Spot einige schöne Nachmittage beschert und ich kann mich auch noch ganz gut daran erinnern, dass wir damals am Wasserlevel mit den Temperaturschwankungen regelmäßig gescheitert sind. Sonderlich weit sind wir also nie gekommen, was zum Teil auch an der leeren Speicherbatterie lag.
Eine ganze Zeit lang hatte ich mir überlegt, ob ich es mir der Nostalgie wegen für den Game Boy Advance zulege, doch ich kenne mich und meine Frusttoleranz gut genug, um nicht den Fehler zu begehen. Ich konzentriere mich dann doch lieber auf relativ einfache Spiele oder jene, die kein wirkliches Geschick erfordern, wie etwa Rollenspiele. Aus dem Grund kommt mir dein Let’s Play auch ganz gelegen, sodass ich es indirekt nachholen und eventuell mein Soundtrack-Repertoire aufstocken kann.
Part 1:
Ich bin deiner Bitte gefolgt und habe den Brüdern noch eine Chance gegeben. Tatsächlich war eine Steigerung ihres Potenzial zu spüren, jedoch habe ich bisher nicht die Motivation gehabt, um es dann wirklich zu schauen. Vielleicht später einmal. Deshalb kann ich vorerst nur auf dein Let’s Play eingehen und zum ersten Part kann ich nur sagen, dass es mir ziemlich gut gefiel. Deine Beschreibung enthielt zwar einige Fehler (Tomaufzeichnung, ganze, Kong-Kolegen), die du vielleicht ausbessern solltest, aber sonst gibt es nicht viel zu meckern. Dein Sprechfluss war gut, Information beziehungsweise Themen hattest du auch und die Tonqualität war angemessen. Außerdem muss ich sagen, dass ich den Hut vor deiner Entscheidung, es trotz Fehlversuch nochmal anzugehen, ziehen muss. Ich an deiner Stelle hätte nicht die nötige Geduld gehabt.
In den Kommentaren las ich bereits die Erklärung des Namens Flotsam, weshalb ich wohl es nicht noch einmal hier erwähnen muss. Allerdings kann ich ja einen kleinen Zusatz geben, da es bei Weitem nicht die einzige Kreatur mit demselben Namen ist. Vielleicht erinnerst du dich, aber in Arielle besaß Ursula zwei Aale, von denen einer – du ahnst es vielleicht – Flotsam genannt wurde. Zusammen mit Jetsam ergaben beide ein Wortspiel um Ballast und Treibgut. Dies ist sowohl in der englischen als auch der ersten deutschen Version der Fall. Bei der neuen deutschen Synchronisation wurden die Aale in Seeschaum und Abschaum umbenannt. Jedenfalls habe ich wegen dieser Tatsache einen Ohrwurm von „Arme Seelen in Not“, yay!
Ansonsten bleibt mir zum ersten Part nur noch zu sagen, dass die Siegerposen von Diddy und Dixie nach Levelabschluss irgendwie typisch für die Neunziger sind. Das ist irgendwie belustigend, als auch etwas schade, da dieser winzige Aspekt eben nicht zeitlos wirken kann – aber ich bin da jetzt auch sehr kleinkariert. Oh, übrigens finde ich die Idee, Speichern nur gegen Entgelt zu können, ziemlich bescheuert. Bei Geldmangel ist man gezwungen weiterzuspielen beziehungsweise die Konsole anzulassen, was definitiv eine hirnrissige Idee ist. Auch wenn man diese Münzen zahlreich in den einzelnen Leveln vorfindet.
Part 2:
Wie gesagt, ich fand deinen Redefluss eigentlich gut, weshalb ich deine Entschuldigung, eventuell zuviel erzählt zu haben, nicht ganz verstehe. Pausenloses Gekasper oder Gerede war es schließlich auch nicht, deshalb: Mach ruhig weiter so.
Part 3:
Bezüglich deiner Ansprache zur Meisterung des Spiels: Man verbessert sich wirklich über den Lauf der Jahre bei seinen Leidenschaften, jedoch kann ich es von mir nicht wirklich behaupten. Wahrscheinlich würde ich kläglich scheitern und nach einer Weile wutentbrannt den Controller aus der Hand legen oder liebend gern an die nächstbeste Wand schmeißen. Deshalb bin ich auch ein wenig neidisch auf den Geschick mancher Personen, die scheinbar mit Leichtigkeit und einer Engelsgeduld bockschwere Spielen durchspielen können. Ich hätte auch gerne diese Fähigkeit.
Part 4:
Zuallererst hast du in der Beschreibung mit „Kirmess“ einen Fehler gemacht, den du leider im darauffolgendem Part wiederholt hast. Darüber hinaus unterbreite ich dir den Vorschlag, doch das Video von Lars Golenia in der Videobeschreibung zu verlinken. Allerdings ist das nur ein optionaler Vorschlag, den du sonst ignorieren kannst, wenn du möchtest. Wäre nur passend zum angesprochenen Thema des Videos. Des Weiteren möchte ich dich gerne fragen, welche Let’s Player du explizit als nervig angedeutet hast.
Jetzt aber zur eingeforderten Meinung zum Soundtrack des Spiels, der sich wirklich gut anhört. Mal abgesehen vom bereits bekannten Stickerbrush Symphony (welches in diesen Dornenlevel eher deplatziert wirkt und besser zu düsteren Level gepasst hätte) finde ich allerdings bisher keines der Stücke sonderlich erwähnenswert. Natürlich sind sie nett anzuhören, doch im Angesicht des Hypes um den Soundtrack der gesamten Reihe wirkt es doch ein wenig… enttäuschend. Wie gesagt, nett anzuhören ist der Soundtrack in jedem Fall, aber den Hype hält es nur mittelmäßig stand. Aber wer weiß… vielleicht sind in späteren Level die Hintergrundmelodien erst richtig bombastisch. Ich kenne den Soundtrack eben im Gesamten noch nicht und daher kann sich meine Meinung noch ändern.
Part 5:
Es befinden sich zwei Fehler in der Videobeschreibung. Einerseits das bereits erwähnte „Kirmess“ und andererseits das davorstehende „dir“, welches im Kontext nicht passt.
Im Video fiel mir übrigens die Hintergrunduntermalung des Levels „Moor des Schreckens“ auf, die sich in der Einleitung genauso wie „In the Air Tonight“ von Phil Collins anhört. Was meinst du?
Eventuell mag das ja wieder an meiner eigenen Dummheit liegen, aber wer ist der erwähnte amerikanische Comedian den du einst toll fandest? Ich habe seinen Namen noch nie gehört, was allerdings auch an meiner Unkenntnis der allgemeinen Internetkultur sein kann.
Passendes Stichwort für die deutschen Comedians auf YouTube, denn oftmals kenne ich nicht einmal einen Ausschnitt von ihren Videos. Das liegt einerseits an meinem Desinteresse an komödiantischen Medien und andererseits am Ruf dieser Ersteller, denen ja oft einen flachen, geistlosen Humor vorausgesagt wird. Und wenn ich die wenigen, mir bekannten Beispiele rückblickend noch einmal anschaue, dann ist dieser Ruf größtenteils völlig gerechtfertigt. Das sollte allerdings bei mir nicht weiter verwundern, da ich die ebenso geistesarmen Tiervideos nicht unterhaltend finde. Das klingt jetzt vielleicht extrem überheblich, aber ich brauche auch einen gewissen Anspruch, der mit dem Unterhaltungswert einhergeht. Natürlich schaue ich auch rein unterhaltende Videos, diese müssen aber auch dem persönlichen Geschmack entsprechen und ein gewisses Niveau besitzen.
Nun, das war’s vorerst. Hoffentlich ist die neue Struktur klarer und verständlicher. Von nun an werde ich wohl schubweise einen Kommentar schreben, wenn es dir soweit gefällt. Also, bis zum nächsten Kommentar.
Danke für die Infos. Fehler sind berichtigt. So Dinge, die mir wiederholt passieren wie beim Wort „Kirmes“ haben sich einfach eingebrannt, weil man bei uns halt Messe dazu sagt und das Ganze ja auch ne Verkürzung aus Kirchweih-Messe ist, was das es noch absurder macht, weshalb man es überhaupt mit einem s schreiben sollte. Zumal es sogar ein kurzer Vokal ist!
Ich mag den OST, und zwar sehr. Das lass ich mir von niemandem madig machen! =P
Bezüglich Phil Collins: Ein wenig vielleicht.
Zum „Comedian“: Shane Dawson. Aber mittlerweile finde ich ihn eben nicht mehr witzig bzw. seine alten Videos besser. Er ist kein Comedian perse, sondern einfach nur ein YouTuber, der ein wenig irre Videos macht.
Danke für das Feedback!
Ist ja nicht weiter schlimm. Ich denke, jeder hat solche Worte die man gerne im ersten Moment falsch schreibt. Ich habe zum Beispiel immer noch Probleme mit zusammengeschriebenen Verben und Adjektiven, wie etwa das „falsch schreibt“ von eben. Auch schrieb ich eine Zeit lang gerne „desweiteren“, „desöfteren“ und „zumindestens“, obwohl diese nie in der Form existiert haben. Außerdem bin ich rebellisch und schreibe noch immer „Es tut mir Leid.“, da es für mich in der richtigen Schreibweise eher dämlich aussieht. Ich persönlich finde es gehört einfach dazu und wenn man sich wirklich daran stört, kann man immer noch (freundlich) darauf aufmerksam machen. Natürlich sollte man sich dennoch in der Rechtschreibung und Grammatik bemühen und versuchen sich zu verbessern, aber unweigerlich darauf beharren sollte man nicht.
Tatsächlich habe ich noch nie das Wort „Messe“ in diesem Zusammenhang gehört. Ist wahrscheinlich eine regionale Unterscheidung wie die Sache mit den Berlinern und Pfannkuchen, nicht wahr?
Ich habe mit keinem Wort erwähnt, dass ich den Soundtrack des Spiels nicht leiden kann oder ihn gar schlecht finde, jedoch haben diese ganzen Lobpreisungen und Gottvergleiche eine unheimliche Erwartungshaltung geschürt, die letztendlich zur Ernüchterung führte. Stickerbrush Symphony ist toll, hätte aber bei einem nächtlichen oder düsteren Level eher gepasst und manch anderes Stück erinnert frappierend an Stücke aus den Neunzigern, was zwar deren Qualität nicht mindert, aber doch ein wenig „unzeitgemäß“ erscheinen lässt. Ich weiß, Donkey Kong Country 2 IST ein Produkt aus den Neunzigern und ich bin auch ebenso in diesen Zeiten aufgewachsen wie du, allerdings sollte man nicht diese Elemente auslassen und wenn ich ehrlich sein soll, finde ich Technobeats nicht so berauschend. Ich habe mich jetzt mal ein wenig sporadisch durch den Soundtrack gehört und mir fällt auf, dass nicht wenige Stücke anderen ähneln und es müssen nicht einmal Liedern aus den Neunzigern sein. Ein sehr schönes Beispiel ist das „Haunted Theme“, welches anfänglich sich doch sehr nach „Night on the Bald Mountain“ anhört. Ist jetzt keinesfalls wertend gemeint, sondern vielmehr eine Feststellung, da Hommagen sowohl gut als auch schlecht gesehen werden können. Schließlich mag ich ja auch den Soundtrack von Mother 3, welcher teilweise nur aus Hommagen, wie etwa Micheal Jackson oder Batman besteht
Wie auch immer, ich höre mich wohl viel negativer und harscher an, als es eigentlich sein sollte. Ich mag den Soundtrack auch, er ist auch definitiv gut und ich habe mich in Stücke wie „Island Map Theme“ ein wenig verliebt, aber als gottgleich oder das Allerbeste möchte ich das jetzt nicht bezeichnen. Sorry, soweit reicht mein Nostalgiepinsel auch nicht.
Naja, Comedian ist kürzer als „Typ, der durch lustige Videos berühmt wurde und nun weiterhin Komik im Internet betreibt“. Aber ist der so berühmt? Ich habe wirklich noch nie von ihm gehört.